Autor: Dr. Dominik Moser

  • Qualitätstransparenz in der stationären Krankenhausversorgung der Schweiz

    Qualitätstransparenz in der stationären Krankenhausversorgung der Schweiz

    Kompass (Mario Aranda, Pixabay)

    Qualitätstransparenz ist eine entscheidende Grundlage für den Abbau von Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen. Doch welche Informationen zur stationären, akutsomatischen Versorgung sind in der Schweiz vorhanden, wie können diese genutzt werden und welche Folgen ergeben sich daraus? Für diese Fragestellungen wird ein Review des Datenangebots vorgenommen, systematisch aufbereitet sowie Stärken und Schwächen aufgezeigt. Auf dieser Grundlage sowie…

  • Widerstand loslassen und positive Kräfte freisetzen

    Widerstand loslassen und positive Kräfte freisetzen

    Schmetterling (Bild von Ronny Overhate auf Pixabay)

    Mitgefühl, Nachsicht und Vergebung setzt Energie für das Leben und deren Entwicklung frei. Widerstand hingegen raubt Kraft und blockiert uns Menschen in der Vergangenheit.

  • Resilienz: Auf stabilen Füssen stehen

    Resilienz: Auf stabilen Füssen stehen

    Marienkäfer (Bild von Myriam Zilles auf Pixabay)

    Was macht Dich glücklich und zufrieden? Steht Dein Glück auf stabilen Füssen? Um dies für sich selbst zu reflektieren, entwickelte die Fachärztin Mirriam Priess das Käfermodell. Das Käfermodell beschreibt sechs Lebensbereiche, welche symbolisch die Füsse des Käfers darstellen:

  • Spitalplanung in der Schweiz

    Spitalplanung in der Schweiz

    Krankenhausplanung Schweiz (Pixabay, Pexels; lizensiert unter CC0 1.0)

    Am 21. Dezember 2007 verabschiedete das Schweizer Parlament (Legislative) eine Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), um die stetig steigenden Gesundheitskosten einzudämmen. Neu geregelt wurde unter anderem die Krankenhausplanung, welche anstelle von Krankenhausbetten seither medizinische Leistungen regulieren soll [1]. Leistungsbasierte Spitalplanung Im Kanton Zürich wurde per Januar 2012, parallel zur Einführung der Fallpauschalen »SwissDRG« [2], erstmalig die…

  • Mindestfallzahlen in der Schweiz

    Mindestfallzahlen in der Schweiz

    Arzt im Krankenhaus (Pixabay, DarkoStojanovic; lizensiert unter CC0 1.0)

    Als erste Regulierungsbehörde der Schweiz führte der Kanton Zürich im Jahr 2012 im Rahmen der Revision der Krankenhausplanung Mindestfallzahlen für stationäre Behandlungen ein [1]. Die Krankenhausplanung 2012 regelte die staatlichen Leistungsaufträge pro Krankenhaus für einzelne Fachgebiete neu und legte den Grundstein für die Einführung der Mindestfallzahlen bei 29 Spitalplanungs-Leistungsgruppen wie Prostataentfernungen, Behandlungen von Lungentumoren oder…

  • Mindestfallzahlen in Österreich

    Mindestfallzahlen in Österreich

    Patientin im Krankenhaus-Bett (Pixabay, Parentingupstream; lizensiert unter CC0 1.0)

    Der Österreichische Strukturplan Gesundheit wurde durch die Bundes-Zielsteuerungskommission im Jahr 2017 in Kraft gesetzt. Ebendiese Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern des Bundes, der Bundesländer sowie der Sozialversicherung.

  • Standards für Behandlungen im Spital – SOP mit Nebenwirkungen?

    Standards für Behandlungen im Spital – SOP mit Nebenwirkungen?

    Behandlungsstandards im Operationssaal (Pixabay, sasint, lizensiert unter CC0 1.0)

    Jeder Flug birgt Risiken: Ein Absturz wäre möglich. Auch im Krankenhaus setzen sich Patienten möglichen Gefahren aus. Ein falsch verabreichtes Medikament zum Beispiel. Standards können Risiken reduzieren, auch im Gesundheitswesen (Behandlungsstandards; SOP).

  • »Creating Value for the Patient is the Organization’s Purpose«

    »Creating Value for the Patient is the Organization’s Purpose«

    Strategieplanung: Lean Management Transformation im Gesundheitswesen (Pixabay, Wokandapix; lizensiert unter CC0 1.0)

    Damit die Einführung von Lean Management gelingt, muss sich die Art des Denkens und Handelns ändern. Die Mitarbeitenden orientieren sich dabei am Führungsteam, welches die Kundenorientierung im Sinne der Lean Management Philosophie vorlebt und einfordert. Im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitswesen werde ich oft gefragt, wie es gelingt, die Lean Management Philosophie…

  • Der Kern der Engpass-Theorie (Theory of Constraints)

    Der Kern der Engpass-Theorie (Theory of Constraints)

    Kette (Pixabay, Pexels, lizensiert unter CC0 1.0)

    Eine Kette ist nur so gut wie das schwächste Glied; ein Team nur so stark wie der Schwächste. Eltern predigen ihren Kindern diese Weisheit in ähnlicher Form bereits seit Jahren. Eliyahu M. Goldratt glaubte an dasselbe und entwickelte die Engpass-Theorie (Theory of Constraints [ToC]), zu Beginn für Produktionsbetriebe. Zwischenzeitlich wird die effektive Denkweise in unterschiedlichen Unternehmensbereichen wie Strategie,…

  • Agile Organisationen: Was sie auszeichnet …

    Agile Organisationen: Was sie auszeichnet …

    Muskeln trainieren (Bild: 5132824, Pixabay)

    Organisationen sind komplexe Systeme, die sich kaum mit starren Strukturen lenken lassen. Zu viele Konzepte. Zu viele Annahmen. Stattdessen planen agile Organisationen modular, testen Hypothesen und verbessern sich auf Basis der Erfahrung am Markt. Die teils widersprüchlichen Anforderungen an eine Organisation erschweren die Führung und das Management. So sollen Unternehmen etwa Gewinne maximieren und zugleich…