Die Studie geht der Frage nach, ob in der Schweiz regionale Unterschiede bei den Behandlungsergebnissen von elektiven Mamma-Resektionen bei Brustkrebs bestehen und falls ja, ob eine mögliche Ursache in der Krankenhausplanung seitens der Kantone zu Grunde liegen könnte. Anhand der Inpatient Quality Indicators (CH-IQI) wird die Ergebnisqualität auf Ebene der Schweizer Kantone analysiert und mit […]
Netzwerk über Entwicklungen und Innovation im Gesundheitswesen der Schweiz:
Demut. Sie scheint dem Gesundheitswesen zu fehlen. Wohlgemerkt dem System – nicht uns Menschen, wie Rutger Bregman in seinem Buch „Im Grunde gut“ aufzeigte. Doch wie kann es sein, dass das Gesundheitssystem und die Menschen darin teils auseinanderzudriften scheinen? Denn: Wir Menschen sind und prägen unser Gesundheitswesen. Es mag sein, dass viele Innovationen im Gesundheitswesen […]
Kürzlich durfte ich eine Präsentation von Andréa Belliger verfolgen. Es ging um die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Spannend fand ich etwa die Ausführung über die Eigenschaften eines Netzwerks aus soziologischer Sicht. Ebendiese Netzwerke werden zunehmend Systeme ablösen, so Belliger. Komplexität fasziniert mich, entsprechend auch Theorien über System und Netzwerke. Als Wirtschaftswissenschaftler frage ich mich daher […]
Kultur ist, was da ist. Sie ist Gewohnheit. Das, was ich wahrnehme, wenn ich hinhöre und beobachte. Kultur spüre ich: Fühle ich mich sicher, wenn ich Fehler anspreche? Erlebe ich Wertschätzung, wenn ich mich einbringe? Wie erlebe ich das Miteinander? Kultur kann nicht direkt verändert werden; sie ist das Ergebnis von dem, was ist. Doch […]
Wer erwartet, wartet. Vor einiger Zeit habe ich mir angewöhnt, situativ viel zu erwarten und anzustreben. Ich blicke in die Zukunft – zulasten des Moments. Dabei verpasse ich teils das Glück in und vor mir. Enttäuschte Erwartung kann ein Wutgefühl auslösen. Ebendiese Wut ist bei vielen im Bauch spürbar. Das Gefühl hilft mir dabei, eigene […]
Zunehmende Spezialisierung und die Folgen von Regulierung können die Spitalorganisation erschweren. Viele Betriebe beschäftigen sich darum mit der Prozessgestaltung und Kulturveränderung hin zur lernenden Organisation. Für eine zukunftsfähige Spitalorganisation sollten jedoch auch weitere Aspekte berücksichtigt werden. Dominik Moser In der Schweizerischen Ärztezeitung (SAEZ) wurde der Artikel über die betriebswirtschaftliche Spitalorganisation – die Balance von Autonomie […]
Qualitätstransparenz ist eine entscheidende Grundlage für den Abbau von Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen. Doch welche Informationen zur stationären, akutsomatischen Versorgung sind in der Schweiz vorhanden, wie können diese genutzt werden und welche Folgen ergeben sich daraus? Für diese Fragestellungen wird ein Review des Datenangebots vorgenommen, systematisch aufbereitet sowie Stärken und Schwächen aufgezeigt. Auf dieser Grundlage sowie […]
Mitgefühl, Nachsicht und Vergebung setzt Energie für das Leben und deren Entwicklung frei. Widerstand hingegen raubt Kraft und blockiert uns Menschen in der Vergangenheit.
Was macht Dich glücklich und zufrieden? Steht Dein Glück auf stabilen Füssen? Um dies für sich selbst zu reflektieren, entwickelte die Fachärztin Mirriam Priess das Käfermodell. Das Käfermodell beschreibt sechs Lebensbereiche, welche symbolisch die Füsse des Käfers darstellen:
Am 21. Dezember 2007 verabschiedete das Schweizer Parlament (Legislative) eine Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), um die stetig steigenden Gesundheitskosten einzudämmen. Neu geregelt wurde unter anderem die Krankenhausplanung, welche anstelle von Krankenhausbetten seither medizinische Leistungen regulieren soll [1].
Als erste Regulierungsbehörde der Schweiz führte der Kanton Zürich im Jahr 2012 im Rahmen der Revision der Krankenhausplanung Mindestfallzahlen für stationäre Behandlungen ein [1]. Die Krankenhausplanung 2012 regelte die staatlichen Leistungsaufträge pro Krankenhaus für einzelne Fachgebiete neu und legte den Grundstein für die Einführung der Mindestfallzahlen bei 29 Spitalplanungs-Leistungsgruppen wie Prostataentfernungen, Behandlungen von Lungentumoren oder […]
Der Österreichische Strukturplan Gesundheit wurde durch die Bundes-Zielsteuerungskommission im Jahr 2017 in Kraft gesetzt. Ebendiese Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern des Bundes, der Bundesländer sowie der Sozialversicherung.
Jeder Flug birgt Risiken: Ein Absturz wäre möglich. Auch im Krankenhaus setzen sich Patienten möglichen Gefahren aus. Ein falsch verabreichtes Medikament zum Beispiel. Standards können Risiken reduzieren, auch im Gesundheitswesen (Behandlungsstandards; SOP).
Damit die Einführung von Lean Management gelingt, muss sich die Art des Denkens und Handelns ändern. Die Mitarbeitenden orientieren sich am Führungsteam, welche die Kundenorientierung im Sinne der Lean Philosophie vorleben und einfordern.
Eine Kette ist nur so gut, wie das schwächste Glied; eine Team nur so stark, wie der Schwächste. Eltern predigen ihren Kindern diese Weisheit in ähnlicher Form bereits seit Jahren. Eliyahu M. Goldratt glaubte an dasselbe und entwickelte die Engpasstheorie (Theory of Constraints [ToC]), zu Beginn für Produktionsbetriebe. Zwischenzeitlich wird die effektive Denkweise in unterschiedlichen Unternehmensbereichen wie Strategie, […]